Auf Einladung der CDU Kreisvorsitzenden und Landtagskandidatin Kristy Augustin besuchte die Bundestagsabgeordnete Jana Schimke am Donnerstag, den 4. September 2014, die Stadt Müncheberg. Die beiden Politiker informierten sich über Kinder- und Jugendbetreuung in der Region.
Der erste Besuch galt der Vorsitzenden der Kindertagespflege MOL e.V., der Tagesmutter Ingrid Pliske-Winter. Schwerpunkt des Gespräches war die Arbeit der Tagesmütter und -väter in Märkisch-Oderland und die aktuell kritisierte Vergütungsregelung durch den Landkreis Märkisch-Oderland.
Jana Schimke MdB, Ingrid Pliske-Winter und Kristy AugustinIngrid Pliske-Winter schilderte den Umgang mit den Tagesmüttern durch den Landkreis. Kristy Augustin bezeichnete die Situation als „beispiellosen Fall des politischen Versagens durch den Landkreis“. Es würden Fakten verdreht, Behauptungen aufgetan und mit den Tagesmüttern ein eklatant schlechter Umgang erprobt. Augustin versprach weiterhin Unterstützung in der Angelegenheit zu geben. Jana Schimke berichtete von einer aktuell gestellten Anfrage, deren Antwort auch für Märkisch-Oderland interessant sei. Es solle geprüft werden, wieviel Bundesmittel, die zum Ausbau und Qualitätsverbesserung in der Kinderbetreuung vom Bund gegeben wurden, tatsächlich in Brandenburg und speziell Märkisch-Oderland in die Kindertagespflege geflossen seien.
Als zweiter Termin stand ein Besuch und Gespräch beim Landhaus Luckas am Jakobsweg in Brandenburg an. Der Betreiber Sven Luckas berichtete von der Entwicklung und den bereits durchgeführten Projekten auf dem Hof. Ob Pilger oder Musikliebhaber, das Landhaus bietet einiges. Gerade zur Ferienzeit wird das Landhaus im Herzen der Märkischen Schweiz auch gern von Jugendgruppen gebucht, die sich über die Region und die Natur der Märkischen Schweiz informieren wollen, konnte Sven Luckas nur bestätigen. Aber auch das Pilgern sei ein Aspekt, der vermehrt Gäste zum Landhaus führe. Sven Luckas stellte in diesem Zusammenhang auch das mit der Brauerei in Neuzelle kreierte Pilgerbier vor.
Zu guter Letzt besuchten Jana Schimke und Kristy Augustin die Jugendherberge Münchehofe. Schon in den 80ern betrieben die Herbergseltern Barbara und Frank Diedtemann die Herberge, die auch heute Kinder aus den Schulen aber auch Kindertagesstätten begrüßt. Mehr Planungssicherheit in der Kinder- und Jugendarbeit mahnten die Herbergseltern und Mandy Diede vom Kinderring Neuhardenberg, die Träger der Herberge sind, an.
„Die Kinder- und Jugendbetreuung ist besonders im ländlichen Raum von besonderem Wert“, so Jana Schimke zum Abschluss des Besuches in Müncheberg. „Die Angebote, die wir besichtigt haben, haben alle für sich beweisen können, dass sie wertvolle Betreuungs- und Bildungsaufgaben erfüllen.“
„Bildung beginnt von Beginn an. Dies konnten wir mit den Besuchsstationen verdeutlichen. Dass auch Tagesmütter nicht nur betreuen sondern erziehen und bilden hat Frau Pliske-Winter nicht zuletzt an ihren Kindern, die zurzeit in ihrer Obhut stehen, belegen können. Auch das Landhaus und Jugendherberge erfüllen einen wichtigen Bildungsauftrag. Was Institutionen wie diese brauchen, ist vor allem Planungssicherheit in ihren Projekten. Dafür wollen wir uns auf Landes- und Bundesebene stark machen.“, so Kristy Augustin abschließend.