Zukunft der Schulgesundheitsfachkraft
Seit Beginn des Projektes hier in Brandenburg in 2017 konnte ich wie einige der Kolleginnen, die schon gesprochen haben, das Modellprojekt begleiten. Als Verurteilt heißt es denn auch schnell, das sei die Schulkrankenschwester, die ein Pflaster auf das Knie klebt, wenn ein Kind hingefallen ist. Als Begleiterin dieses Projekts, kann ich nur sagen, weit verfehlt!
sehr geehrte Damen und Herren,
Es ist glaube ich jedem bewusst, dass der Ort Schule sich in den letzten Jahrzehnten stets gewandelt hat. Es ist nich mehr nur der Ort, der Bildung vermittelt, es ist ein Lebensraum für Kinder und Jugendliche, der vieles mehr mittlerweile bietet und auch bieten muss. Ob Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen oder eben die Schulgesundheitsfachkraft, zum Wohle der Kinder muss einiges geboten werden, was der Lehrer oder Lehrerin nicht ausgleichen kann. Wer sich das Aufgabenprofil der Schulgesundheitsfachkraft anschaut, wird schnell sehen, was ich meine. Natürlich ist auch die medizinische Versorgung möglich, wenn es kleinere Verletzungen gibt. Ein großer Bereich ist aber der Bereich der Prävention im Bereich Kindeswohls und Kindesgesundheit. Ob gesunde Ernährung, Hygiene oder gesundheitliche Prävention sind weite Bereiche, die alle Kinder betreffen.
Ein weiterer großer Bereich ist die Begleitung chronisch kranker Kinder. Allein im Bereich Diabetes sind die Zahlen gestiegen. Hier sind die Schulgesundheitsfachkräfte wichtige Unterstützung und können ob Spritzen oder Unterstützung leisten, was sonst anderweitig gelöst werden muss.
Eine besondere Rolle spielten die Schulgesundheitsfachkräfte nun auch während der Crona-Pandemie und kamen zu weiteren Aufgaben, die wertvoll waren und sind.
Anrede,
Wir haben schon einiges zu den Zahlen des Modells gehört. Es ist bislang ein Modell, dass mit Ende 2020 auslaufen soll. Natürlich sind die Schulgesundheitsfachkräfte nicht flächendeckend im Land eingesetzt und dies auch nicht Vollzeit. Es ist ein Modell, dessen Auswertung in Teilen vorliegt, Zwischenberichte gegeben wurde und eine abschließende Evaluation noch aussteht.
Nach den vielen lobenden Worten, will ich denn auch eines nicht verhehlen: die Schulgesundheitsfachkraft arbeitet natürlich nicht kostenfrei. Bereits mit den jetzigen eingesetzten Kräften im Modell sprechen wir hier über einen durchaus hohen Kostenfaktor. Das Modell, getragen von MSGIV, MBJS, AOK Nordost und AWO Potsdam, muss auch unter diesem Aspekt ausgewertet werden.
Den Vorstoß der LINKEN mit dem heutigen Antrag, kann ich durchaus nachvollziehen aber der Ruf der Verstetigung ist hier nicht gegeben.
Wir haben es bereits gehört bzw. Habe ich es auch angerissen, die Evaluation ist noch nicht abgeschlossen. Dieser ist aber auch entscheidend, wenn wir darüber befinden und wie die Schulgesundheitskraft eine Zukunft auch nach der Modellzeit hat…
Ziel: des Projektes ist es weiterhin zu prüfen, welchen Beitrag die Schulgesundheitsfachkräfte zur Gesundheit und zum Bildungserfolg an allgemeinbildenden Schulen leisten können und unter welchen Voraussetzungen ein zukünftiger regelhafter Einsatz funktionieren könnte
Dem Einsatz der Schulgesundheitsfachkräfte liegt der durch Studien vielfach belegte Gedanke zugrunde, dass es einen Zusammenhang zwischen dem gesunden Aufwachsen von Kindern und ihrem Bildungserfolg gibt
Welche Aufgaben haben die Schulgesundheitsfachkräfte?
Die examinierten Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflegekräfte übernehmen u.a. folgende Aufgaben:
- Gesundheitsförderung und Prävention
Schweers zufolge unterstützten die Schulgesundheitsfachkräfte die örtlichen Gesundheitsämter wäh- rend der Schulschließung bei der Pandemie-Eindämmung. Danach berieten sie die Schulleitungen bei der Erstellung der Hygienekonzepte.